Dachsanierung: Möglichkeiten, Maßnahmen und Tipps

Lesedauer 0 Min.
Altes Dach, das eine Sanierung benötigt | VELUX Magazin
Das Dach ist eines der wichtigsten und auch langlebigsten Teile eines Hauses. Es schützt vor Regen, Wind, Überhitzung und Lärm. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass nicht nur das Dach, sondern der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln, um Folgeschäden zu verhindern. Wenn das Dach erst undicht ist und Wasser eindringt, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.

Dachrenovierung, Dachsanierung oder Dachausbau?

Sie planen lediglich das Dach neu einzudecken? Im Zuge einer Dachrenovierung sollte auch gleich die Dämmung auf den neuesten Stand gebracht werden und über eine eventuelle Nutzung des Dachbodens nachgedacht werden. Denn Dachfenster, Gauben oder Erker lassen sich einfach integrieren, wenn Handwerker sowieso schon mit der Neueindeckung des Daches beschäftigt sind.

Zudem kann es sich lohnen, anstehende Arbeiten mit anderen Maßnahmen zu kombinieren. Beispielsweise kann eine energetische Sanierung durch Erneuerung der Wärmedämmung sinnvoll sein. Denn so reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch und sparen Heizkosten ein. Dies kann vor allem bei einer Dachsanierung eines Altbaus sehr effizient sein.

Was ist eine Dachsanierung?

Unter einer Dachsanierung wird der Austausch der Dachhaut und gegebenenfalls des vollständigen Dachstuhls, verbunden mit dem Einbau einer neuen Wärmedämmung, verstanden. Auch der komplette Ausbau des Dachbodens zu einer neuen Dachgeschosswohnung zählt in der Regel zu Dachsanierungsarbeiten.

Warum lohnt sich eine Dachsanierung?

Wenn Sie Ihr Dach richtig dämmen, reduzieren Sie zunächst Ihren Energieverbrauch und sparen somit teure Heizkosten ein. Dies trägt auch zu einem gesunden Raumklima bei. Darüber hinaus schaffen Sie mit einem kompletten Dachausbau neuen Wohnraum.

Wann ist eine Dachsanierung sinnvoll?

Eine Dachsanierung ist spätestens dann sinnvoll, wenn das Dach Ihr Haus vor Witterung nicht mehr schützen kann und Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion hineingelangt. Auch wenn Sie merken, dass die erzeugte Wärme nicht mehr im Haus bleibt, empfehlen wir, das Dach zu sanieren und die Dämmung zu erneuern.
In diesen Fällen sollten Sie ihr Dach sanieren:
  • Feuchtigkeit gelangt in die Dachkonstruktion
  • Dachziegel fallen ab
  • Innen erzeugte Wärme gelangt nach außen

Viele Hausbesitzer verbinden eine Dachrenovierung mit einer Dachaufstockung oder einem kompletten Dachausbau, um so neuen Raum zu gewinnen. Auch zu dem Bauvorhaben eines Dachausbaus helfen wir Ihnen gerne weiter!

Generell sollten Sie schon in der Planungsphase eine Fachperson zu Rate ziehen, die Ihnen von Anfang an beratend zur Seite steht. So lassen sich nicht nur mögliche Probleme und Fallstricke frühzeitig identifizieren, sondern Sie haben auch kompetente Hilfe bei allen Fragen rund um das Thema Dachsanierung.

Auch ein Flachdach muss saniert werden

Auch ein Flachdach muss irgendwann saniert werden. Bei einer Flachdachsanierung können verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden. Neben der Erneuerung der kompletten Abdichtung sowie der Wärmedämmschicht, muss auch zumeist die Dachentwässerung saniert werden.

Nutzen Sie den Moment der Dachrenovierung, um neue Dachfenster einzusetzen.

Bauliche Voraussetzungen vorher prüfen

Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihr Dach zu sanieren und den Dachboden oder Spitzboden zu neuen Wohnzwecken auszubauen und zu nutzen, sollten Sie sich auch mit den lokalen baulichen Anforderungen beschäftigen. In Österreich unterliegt die Bauordnung der Landesgesetzgebung und wird von den einzelnen Bundesländern individuell definiert.

Dachdämmung – diese Möglichkeiten gibt es

Je nach Umfang der Dachsanierung bietet sich die eine oder andere Art zur Dachdämmung an.

Aufsparrendämmung

Die Aufsparrendämmung kommt vor allem zur Anwendung, wenn das Dach neu gedeckt wird. Die Dämmung wird komplett auf den Dachbalken montiert, Dampfsperrfolie und Dämmmaterial bedecken das Dach vollflächig, sozusagen von außen.

Zwischensparrendämmung

Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dach von innen gedämmt, das Dämmmaterial wird zwischen die Dachsparren geklemmt. Das Dach muss nicht abgedeckt werden, dafür ist die Dämmung durch das genaue zuschneiden mit mehr Arbeitsaufwand verbunden.

Untersparrendämmung

Sollte aus baulichen Gründen die Zwischensparrendämmung nicht in einer ausreichenden Stärke möglich sein, um den gewünschten Dämmwert zu erreichen, ist auch eine Untersparrendämmung möglich. Dabei wird eine zusätzliche Dämmschicht unter den Dachsparren angebracht.

Dachbeschichtung – eine Alternative zur Dachsanierung?

Eine Dachbeschichtung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Alternative zu einer Dachsanierung darstellen. Durch neue Beschichtungsverfahren kann eine professionelle Dachbeschichtung die Lebensdauer eines Daches verlängern, da die porösen Poren der Dachziegel wieder versiegelt werden. Wasser und Schmutz können nicht in die Dachziegel eindringen. Wichtig ist, dass das vorhandene Dach noch intakt ist und keine Leckagen auftreten.

Nicht für eine Dachbeschichtung eignen sich Dächer mit asbesthaltigen Faserzementplatten oder schiefer gedeckte Dächer. Die Kosten für eine professionelle Dachbeschichtung sind zwar deutlich geringer als für ein neues Dach, allerdings ersetzt eine Dachbeschichtung nicht die Sanierung, sondern verzögert sie lediglich um maximal 10 Jahre. Deshalb gilt es bei der Beschichtung den richtigen Zeitpunkt abzupassen. So ergeben sich einige Punkte, die gegen eine Dachbeschichtung sprechen:

  • Bestimmung des Zeitpunktes: Die Dachbeschichtung ist nur zu einem bestimmten Zeitpunkt sinnvoll, das Dach sollte weder zu gut erhalten, noch zu porös sein.
  • Minderwertige Qualität: Auf dem Markt tummeln sich viele schwarze Schafe, die minderwertige Beschichtungen anbieten. Dabei kann es zu Beschädigungen am Dach kommen, so dass Wasser ins Dach eindringen kann.
  • Schimmelbildung: Eine Beschichtung von minderer Qualität kann die Diffusionseigenschaften der Dachziegel negativ beeinflussen, so dass es zu Bildung von Schimmel im Dachstuhl kommen kann.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, beauftragt einen fachkundigen Dachdecker mit der Begutachtung des Daches. Dieser wird dann eine Empfehlung aussprechen, ob sich eine Dachbeschichtung lohnen kann oder ob es sinnvoll erscheint, das Dach zu sanieren.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Dachfenster sorgen für Tageslicht und Wohlbefinden

Wer sein Dach renoviert und sich mit einer neuen Dacheindeckung beschäftigt, kann diesen Anlass gleich zum Einbau von Dachfenstern oder zum Dachfenstertausch nutzen. Neben dem Vorteil von viel Tageslicht im Dachgeschoss bringt dieser Ansatz auch noch eine erhebliche Reduktion der Kosten mit sich.

Denn wenn das Dach ohnehin geöffnet wird, ist der Einbau von Fenstern oder bodentiefen Dachfenstern mit erheblich weniger Aufwand verbunden. Auch der Einbau von Gauben oder Erkern gestaltet sich im Zuge dieser Arbeiten als erheblich günstiger.

Schon durch den Einbau von Klapp-Schwing- oder Schwingfenstern holen Sie sich viel Tageslicht ins Dachgeschoss. Noch mehr Licht und Platz im Dachgeschoss ermöglicht ein Dachbalkon.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, eine Dachterrasse zu bauen. Doch da hierfür gravierende bauliche Veränderungen nötig sind, sollten Sie diese Option bereits vor der eigentlichen Planung mit einem Architekten oder Statiker besprechen.


Lesen Sie, wie sich Tageslicht positiv auf die Gesundheit auswirken kannTageslicht als Therapie

6 Tipps für Ihr Sanierungsprojekt des Dachs

Wir haben für Sie 6 hilfreiche Tipps zusammengefasst, damit das Dach problemlos saniert werden kann.

1. Tipp: Der Zustand des Dachs ist ausschlaggebend für den richtigen Zeitpunkt einer Dachrenovierung

Die Lebensdauer Ihres Dachs ist nicht nur von dem Material abhängig, sondern auch das Instandhaltungslevel und die Lage des Hauses beeinflussen die Qualität. Durch eine professionelle Dachwartung können Sie die Lebensdauer des Dachs zumeist etwas verlängern.

2. Tipp: Ziehen Sie eine Fachperson zu Rate

Bevor Sie Ihr Dach renovieren, sollten Sie unbedingt eine Fachperson zu Rate ziehen, der Ihr Dach vor Ort begutachtet. Nur so kann dieser einen umfassenden Eindruck der Dachkonstruktion erhalten, weitere Mängel erkennen und die Kosten für die Sanierung richtig ermitteln. Auch für die Durchführungsarbeiten sollten Fachhandwerker Pflicht sein.

3. Tipp: Informieren Sie sich über Pflichten und Rechte

Sind die gesetzlichen Vorgaben für Ihr Bauprojekt erfüllt? Benötigen Sie eine Baugenehmigung? Um Ärger zu vermeiden, informieren Sie sich vor Beginn über Ihre Pflichten und Rechte.

4. Tipp: Optimieren Sie Ihre Energieeffizient mit der richtigen Dachdämmung

Informieren Sie sich über die verschiedenen Dämmmöglichkeiten und wählen Sie die passenden Dämmstoffe für Ihr Dach aus. Dadurch werden nicht nur Energieverbrauch und Heizkosten reduziert, sondern es trägt auch zu einem verbesserten Raumklima bei.

5. Tipp: Lassen Sie nur Profis auf das Dach

Arbeiten am Dach sollten generell von professionellen Fachleuten getätigt werden. Dazu zählen auch Dachsanierungen. Fachbetriebe haben nicht nur die nötigen Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen, sie bringen auch die Erfahrungen mit und gewährleisten ein rundum dichtes Dach.

6. Tipp: Achten Sie auf die Gesamtoptik des Hauses

Ein Dach wirkt auf das Gesamtbild Ihres Hauses maßgeblich mit ein. Daher sollten Sie darauf achten, dass das Deckmaterial zu Ihrem Haus und gegebenenfalls auch zu den Nachbargebäuden passt. Denn schließlich soll das Dach für die nächsten Jahrzehnte auch besonders schön aussehen.
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen
Ausgewählten Handwerker finden
  • Ihr VELUX Experte für Planung, Auswahl, Lieferung und Einbau unserer Produkten
  • Beratung zu unseren Dachfenstern, Flachdach-Fenstern, Rollos und Rollläden
Zur Handwerkersuche

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Dachsanierung

Was ist eine Dachsanierung?

Bei einer Dachsanierung wird mindestens die Dachhaut erneuert, ggf. auch der Dachstuhl und die Wärmedämmung. Auch ein kompletter Dachbodenausbau ist mit einer Dachsanierung verbunden.

Was ist bei der Dachsanierung zu beachten?

Das Dach sollte zum richtigen Zeitpunkt saniert werden, also weder zu gut erhalten noch zu porös sein. Außerdem sollte unbedingt ein Fachbetrieb zu Rate gezogen werden. Achten Sie bei der Dachsanierung auf Witterungssicherheit und vernachlässigen Sie auch nicht die Optik.

Wie viele Tage dauert eine Dachsanierung?

In ein bis zwei Wochen kann eine komplette Dachsanierung durch einen Fachbetrieb erledigt werden. Natürlich ist der Zeitrahmen von der Dachgröße und Ausführung abhängig sowie von der Art und Schwere eventuell vorhandener Schäden.

Wie läuft eine Dachsanierung ab?

Bei einer Dachsanierung wird die alte Dachhaut vor der Neueindeckung entfernt und entsorgt. Falls nötig, werden im Anschluss Teile des Tragwerks ausgetauscht. Dann wird die Dämmung installiert und schließlich das Dach neu eingedeckt.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Holzwurm richtig bekämpfen: Tipps und Tricks
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der großen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdaches durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung im Altbau: Das müssen Sie wissen
Altbau ist im Trend: Viele Menschen schätzen Altbauhäuser für ihren einzigartigen Charakter. Allerdings sind Altbauten nicht sehr energieeffizient. Durch schlechte Dämmung und alte Materialien kann auch der Wohnkomfort leiden. Erfahren Sie, wann eine Dachsanierung sinnvoll ist, und was Sie dabei beachten müssen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von außen und innen
Dachflächenfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenstern müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss - Inspiration und Tipps
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen, wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell. Bereits bei der Planung Ihres Dachausbaus haben Sie im besten Fall alle Möglichkeiten im Blick. Deshalb haben wir hier eine Übersicht für Sie zusammengestellt.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Kinderzimmer mit Dachschräge für Buben einrichten
Ein Bubenzimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Tricks können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und wohnlich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Extensive Dachbegrünung - Natur auf dem Dach
In Städten und dicht bebauten Gebieten gibt es auf den ersten Blick immer weniger Platz für Grünflachen. Dabei sind Pflanzen und das natürliche Grün wichtig für Mensch und Natur. Gleichzeitig bleiben viele Dachflächen ungenutzt. Eine kluge Möglichkeit, um mehr ökologisch nutzbaren Raum zu schaffen, bieten Grünflächen auf Dächern. Doch welche Art von Dachbegrünung passt zu Ihnen und Ihrer Wohnsituation und was ist bei der Planung zu beachten?
Vollständigen Artikel lesen