Staatliche Förderung
In Österreich gibt es zahlreiche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten auf Landes- und Gemeindeebene. Informieren Sie sich deshalb bereits vor Projektbeginn, ob Ihr Vorhaben förderfähig ist.
Förderung in den Bundesländern
in den einzelnen Bundesländern gibt es verschiedene Förder- und Finanzierungsangebote für den Fensteraustausch sowie die Sanierung von Wohnräumen. Die Förderkriterien und -methodik sind dabei sehr unterschiedlich, es empfiehlt sich daher sich bereits vor Projektbeginn bei den Anlaufstellen im jeweiligen Bundesland zu informieren.
Förderungen für Städte
Neben den Förderungen auf Bundes- und Landeseben gibt es auch in zahlreichen österreichischen Städten Förderungen für Sanierungsmaßnahmen. Ein sehr bekanntes Beispiel hierfür ist die Förderung für außenliegenden Hitzeschutz in Wien, worunter auch VELUX Rollläden und Markisetten fallen. Die Förderkriterien lauten wie folgt:
- Nur mehrgeschoßige Wohngebäude
- Baubewilligung muss mindestens 10 Jahre zurückliegen
- Bei Dachgeschoßwohnungen gilt der Zeitpunkt der Baubewilligung des Gebäudes und nicht die Baubewilligung des Dachgeschoß-Ausbaus
- gtot max. 0,14 oder Fc max. 0,23
- In Schutzzonen eine positive Stellungnahme der Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung
- Förderung kann vom Mieter oder Eigentümer der Wohnung beantragt werden
- Förderung max. 50 % der förderbaren Kosten von max. € 1.500,-
Auch andere Städte, wie zum Beispiel Innsbruck mit der Wohnbauförderung bieten Förderungen im Wohn- und Sanierungsbereich. Es zahlt sich also aus, sich auch in Ihrer Gemeinde über Fördermöglichkeiten zu informieren.
Zusätzlich gibt es in den meisten Gemeinden zusätzlich noch Förderungen für klimaschonende Maßnahmen am Gebäude. Nachfragen bei der jeweiligen Gemeinde lohnt sich.