Das Krüppelwalmdach - Konstruktion mit kombinierter Eleganz

Haus mit Krüppelwalmdach, weißer Fassade und Dachfenstern | VELUX Magazin
Sie planen den Bau Ihres Eigenheimes und können sich noch nicht festlegen, welche Art Dach Sie auf Ihr Haus setzen wollen? Das Krüppelwalmdach vereint auf elegante Art Elemente des Satteldaches und Walmdaches.

Was genau ist ein Krüppelwalmdach? Alle technischen Daten

Das Krüppelwalmdach – im Fachjargon auch als Schopfwalm- oder Halbwalmdach bekannt – zeichnet sich dadurch aus, dass es Elemente des Satteldaches und des Walmdaches vereint. Die klassische Dachform des Satteldaches, auch Giebeldach, besteht aus zwei rechteckigen, schrägen Flächen an den Längsseiten des Gebäudes.

Bei einem einfachen Walmdach sind die Flächen an den Längsseiten trapezförmig, da auch die Giebelseiten geneigt sind. Sie werden Walm genannt und reichen bis zur Traufe des Gebäudes – alle vier Dachseiten haben also von der Regenrinne bis zum Dachfirst dieselbe Höhe. Beim Krüppelwalmdach ist genau das anders: Die Krüppelwalm-Dachform zeichnet sich dadurch aus, dass die Giebelseite des Daches verkürzt ist, also nicht so weit herunterreicht, wie die Dachfläche an den Längsseiten.

Verbreitung der Bauweise mit Krüppelwalm

Die Dachform des Krüppelwalms hat eine große Tradition im Norden Deutschlands und den Niederlanden, in Österreich wird es gerne in den Alpenregionen eingesetzt. Viele Häuser in den Küstenregionen der Nord- und Ostsee zeigen einen Halbwalm. Dieser nämlich ist windbeständiger als Dächer mit senkrechten Giebeln.

Besonders im Norden Deutschlands, wo es oft böig und stürmisch ist, sind Krüppelwalmdächer als robuste Alternative daher beliebt. Die charmanten Halbwalmdächer sind allerdings auch in den bergigen Alpenlandschaften Österreichs zu finden. Bauernhöfe in den Alpen haben nicht selten einen Krüppelwalm, der langgezogene Terrassen überdeckt.

VELUX ♥ DachbodenausbauAuf Pinterest

Varianten der Krüppelwalmdach-Konstruktion

Der Dachstuhl des Krüppelwalmdaches besteht aus Sparren, welche die Tragfläche darstellen und am First, dem höchsten Auflagepunkt für die Sparren, zusammenlaufen. Die Dachflächen enden mit der Schwelle, dem unteren Auflagepunkt.

Krüppelwalmdächer unterscheiden sich unter anderem im Neigungsgrad des Daches. In der Praxis ist eine Dachneigung der Haupt- und Walmflächen zwischen 35 und 50 Grad am häufigsten. Bei dieser Neigung lässt sich der Dachraum oder Spitzboden noch gut als Wohnraum nutzen und die Konstruktion des Daches stellt keinen übermäßigen materiellen Mehraufwand dar.

Hinsichtlich der Dachbeläge sind Ihnen mit einem Krüppelwalmdach kaum Grenzen gesetzt. Sie können sich zwischen den gängigen Optionen, die auch bei einem Satteldach benutzt werden können, entscheiden. Dazu gehören Ziegel, Blech oder Betondachsteine.

Ein besonderer Blickfänger bei der Auswahl Ihres Dachbelags können auch historische Alternativen wie Schiefer oder Reet sein. Planen Sie für ausreichend Tageslicht und zur Beleuchtung des Dachgeschosses Dachfenster und eventuell Gauben ein.

Dachfenster oder Gaube: Lesen Sie mehr über raumschaffende Dachfenster!Dachfenster oder Gaube
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smarthome-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Die Vor- und Nachteile des Krüppelwalmdaches

Vorteile:

  • Hoher, gut nutzbarer Dachraum
  • Schutz vor Wind durch die schrägen Giebelseiten
  • Regen und Schnee werden gut zu allen Seiten abgeführt
  • Möglichkeit, einen durch die überstehenden Längsseiten und den Walm des Daches geschützten Balkon mit großen Dachfenstern zu implementieren
  • energetische Vorteile durch die Dachflächen, die den Wind ableiten

Nachteile:

  • konstruktiver Aufwand des Krüppelwalms vergleichsweise hoch
  • eingeschränkte Belichtungsmöglichkeiten in der Dachspitze durch die Walmflächen
  • kostenintensiver als beispielsweise eine Satteldachkonstruktion

Durch die überstehenden Längsseiten und den Walm des Daches ist bei einem Krüppelwalmdach die Planung eines überdachten Balkons möglich.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Krüppelwalmdach

Welche Neigung muss ein Krüppelwalmdach haben?

Theoretisch ist jegliche Neigung des Daches möglich, in der Praxis werden jedoch 35-50 Grad Neigung empfohlen.

Wie hoch darf der Drempel bei einem Krüppelwalmdach sein?

Der Drempel bei einem Krüppelwalmdach sollte zwischen 40 und 80 Zentimeter groß sein, um das Dachgeschoss noch als Wohn- oder Stauraum nutzen zu können.

Wie lange hält ein Krüppelwalmdach?

Witterungsbedingungen und Dachbelag spielen die wichtigste Rolle bei der Langlebigkeit eines Daches. Dachziegel aus Ton oder Beton halten beispielsweise 80-100 Jahre.

Wie berechnet man ein Krüppelwalmdach?

Die Kosten für ein Krüppelwalmdach hängen vor allem davon ab, wie groß die Flächen Ihres Wohnhauses sind und welche Art der Konstruktion Sie wählen. Es ist zu empfehlen, dass Sie sich Angebote bei verschiedenen Firmen einholen, um diese vergleichen zu können.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Tonnendach: Die älteste Dachkonstruktion im Trend
Am Tonnendach scheiden sich die Geister. Dabei gehört die Dachform zur ältesten der Welt und wurde schon vor Tausenden Jahren angewandt. Besonders bei Großbauten wie Bahnhöfen oder Hallen kann das charakterstarke Tonnendach trumpfen. Immer mehr Eigenheimbauer entdecken die gewölbten Dächer für sich. Erfahren Sie alles, was Sie über das sonderhafte Tonnendach wissen müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Satteldach: Konstruktion, Vorteile und Kosten im Überblick
Das Satteldach, auch Giebeldach genannt, gehört hierzulande zu den beliebtesten Dachformen. Gründe gibt es dafür gleich mehrere, zum Beispiel ein hohes Maß an Flexibilität und Haltbarkeit mit vergleichsweise niedrigen Kosten. Erfahren Sie, wodurch sich ein Satteldach auszeichnet, welche Vor- und Nachteile diese Dachform mit sich bringt und welche Kosten Sie beim Bau erwarten.
Vollständigen Artikel lesen
Das Zeltdach – exklusiv und sehr gefragt
Sie sind mitten in der Bauplanungsphase für Ihr Eigenheim und denken über ein Zeltdach nach? Gute Überlegung! Ein Zeltdach ist ein Dach, dass vor allem optisch sehr ansprechend ist. Die charmante und mediterran anmutende Dachform ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Dachvarianten. Alles, was Sie über das Zeltdach wissen müssen, erfahren Sie in unserem Zeltdach-Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Das Walmdach – der robuste Ästhet
Das Walmdach gehört zu den ältesten Dachformen. Walmdächer sind in der Konstruktion etwas aufwendiger und kostspieliger als beispielsweise das Satteldach, gelten jedoch als besonders ästhetisch und witterungsbeständig. Von uns erfahren Sie, welche Vorteile diese spezielle Dachform bietet und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.
Vollständigen Artikel lesen
Das Pultdach: Vorteile & Kosten der modernen Dachform
Das Pultdach hat in Deutschland nach wie vor einen gewissen Außenseiterstatus. Vielleicht liegt die eher seltene Nutzung dieser Dachform daran, dass sich viele Hausbauer damit an Gewerbegebäude oder Garagen erinnert fühlen. Doch Pultdächer werten ein Wohnhaus nicht nur optisch auf, sondern bieten auch viele praktische Vorteile.
Vollständigen Artikel lesen
Das Eigenheim mit Mansarddach bauen: Möglichkeiten und Kosten
Ein Mansarddach lässt Ihr Haus elegant und einzigartig aussehen. Solche speziellen Dachkonstruktionen sind zwar meist teurer als einfachere Dachformen, der eher aufwendige Bau eines Mansarddaches ist seinen Preis aber wert
Vollständigen Artikel lesen
Dachformen auf einen Blick – Welches Dach passt zu mir?
Über Jahrtausende hinweg, bis zum heutigen Tag, gilt das Dach als schützendes Element für das Gebäude und die Menschen, die darin wohnen. So haben sich im Laufe der Zeit – bedingt durch technische Möglichkeiten aber auch durch den jeweiligen Zeitgeist – die unterschiedlichsten Dachformen entwickelt. Wir begleiten Sie bei der Entscheidung, welche Dachform die richtige für Sie ist.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weiße Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildachs sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von außen und innen
Dachflächenfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenstern müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss - Inspiration und Tipps
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen, wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell. Bereits bei der Planung Ihres Dachausbaus haben Sie im besten Fall alle Möglichkeiten im Blick. Deshalb haben wir hier eine Übersicht für Sie zusammengestellt.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Holzwurm richtig bekämpfen: Tipps und Tricks
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der großen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Babyzimmer mit Dachschräge – so richten Sie das Zimmer clever ein
Das Babyzimmer soll dem Nachwuchs Geborgenheit vermitteln und dessen Sinne anregen. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten, ein Babyzimmer stilvoll und gleichzeitig verspielt einzurichten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie im Speziellen bei einem Babyzimmer mit Dachschräge achten sollten, damit Sie die vorhandene Wohnfläche bestmöglich ausnutzen und sich Ihr Neugeborenes von Anfang an wohlfühlt.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen