Das Krüppelwalmdach - Konstruktion mit kombinierter Eleganz
Was genau ist ein Krüppelwalmdach? Alle technischen Daten
Das Krüppelwalmdach – im Fachjargon auch als Schopfwalm- oder Halbwalmdach bekannt – zeichnet sich dadurch aus, dass es Elemente des Satteldaches und des Walmdaches vereint. Die klassische Dachform des Satteldaches, auch Giebeldach, besteht aus zwei rechteckigen, schrägen Flächen an den Längsseiten des Gebäudes.
Bei einem einfachen Walmdach sind die Flächen an den Längsseiten trapezförmig, da auch die Giebelseiten geneigt sind. Sie werden Walm genannt und reichen bis zur Traufe des Gebäudes – alle vier Dachseiten haben also von der Regenrinne bis zum Dachfirst dieselbe Höhe. Beim Krüppelwalmdach ist genau das anders: Die Krüppelwalm-Dachform zeichnet sich dadurch aus, dass die Giebelseite des Daches verkürzt ist, also nicht so weit herunterreicht, wie die Dachfläche an den Längsseiten.
Verbreitung der Bauweise mit Krüppelwalm
Die Dachform des Krüppelwalms hat eine große Tradition im Norden Deutschlands und den Niederlanden, in Österreich wird es gerne in den Alpenregionen eingesetzt. Viele Häuser in den Küstenregionen der Nord- und Ostsee zeigen einen Halbwalm. Dieser nämlich ist windbeständiger als Dächer mit senkrechten Giebeln.
Besonders im Norden Deutschlands, wo es oft böig und stürmisch ist, sind Krüppelwalmdächer als robuste Alternative daher beliebt. Die charmanten Halbwalmdächer sind allerdings auch in den bergigen Alpenlandschaften Österreichs zu finden. Bauernhöfe in den Alpen haben nicht selten einen Krüppelwalm, der langgezogene Terrassen überdeckt.
Varianten der Krüppelwalmdach-Konstruktion
Der Dachstuhl des Krüppelwalmdaches besteht aus Sparren, welche die Tragfläche darstellen und am First, dem höchsten Auflagepunkt für die Sparren, zusammenlaufen. Die Dachflächen enden mit der Schwelle, dem unteren Auflagepunkt.
Krüppelwalmdächer unterscheiden sich unter anderem im Neigungsgrad des Daches. In der Praxis ist eine Dachneigung der Haupt- und Walmflächen zwischen 35 und 50 Grad am häufigsten. Bei dieser Neigung lässt sich der Dachraum oder Spitzboden noch gut als Wohnraum nutzen und die Konstruktion des Daches stellt keinen übermäßigen materiellen Mehraufwand dar.
Hinsichtlich der Dachbeläge sind Ihnen mit einem Krüppelwalmdach kaum Grenzen gesetzt. Sie können sich zwischen den gängigen Optionen, die auch bei einem Satteldach benutzt werden können, entscheiden. Dazu gehören Ziegel, Blech oder Betondachsteine.
Ein besonderer Blickfänger bei der Auswahl Ihres Dachbelags können auch historische Alternativen wie Schiefer oder Reet sein. Planen Sie für ausreichend Tageslicht und zur Beleuchtung des Dachgeschosses Dachfenster und eventuell Gauben ein.
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smarthome-Produkte
- Photovoltaik-Integration
Die Vor- und Nachteile des Krüppelwalmdaches
Vorteile:
- Hoher, gut nutzbarer Dachraum
- Schutz vor Wind durch die schrägen Giebelseiten
- Regen und Schnee werden gut zu allen Seiten abgeführt
- Möglichkeit, einen durch die überstehenden Längsseiten und den Walm des Daches geschützten Balkon mit großen Dachfenstern zu implementieren
- energetische Vorteile durch die Dachflächen, die den Wind ableiten
Nachteile:
- konstruktiver Aufwand des Krüppelwalms vergleichsweise hoch
- eingeschränkte Belichtungsmöglichkeiten in der Dachspitze durch die Walmflächen
- kostenintensiver als beispielsweise eine Satteldachkonstruktion
Durch die überstehenden Längsseiten und den Walm des Daches ist bei einem Krüppelwalmdach die Planung eines überdachten Balkons möglich.