Das Zeltdach – exklusiv und sehr gefragt
Technische Daten
Zeltdächer haben – wie der Name bereits vermuten lässt – die Form eines Zeltes. Sie bestehen in der Regel aus vier geschrägten Dachflächen, die sich zu einer Spitze im Firstpunkt verjüngen. Die Dachart wird deshalb auch als Pyramidendach bezeichnet. Besonders häufig kommt die Dachform auf Kirchtürmen vor und ist in der Mittelmeerregion weit verbreitet.
Hierzulande sind Zeltdächer bei Eigenheimen allerdings weniger bekannt, weshalb sie besonders ins Auge fallen. In Österreich dominiert das Satteldach, aber auch andere Dachformen, wie das Walmdach oder das Zeltdach, genießen eine immer höhere Beliebtheit. Besonders die Exklusivität und Symmetrie des Zeltdachs begeistern viele Bewohner und Bauherren.
Zeltdächer eignen sich für Häuser mit quadratischem Grundriss besonders gut.
Beim Zeltdach die Neigung berücksichtigen
Zeltdach: Aufbau und Konstruktion
Zeltdächer eignen sich vor allem für Häuser mit quadratischem Grundriss. Allzu verwinkelte oder langgezogene rechteckige Grundrisse sind für ein Zeltdach nicht zu empfehlen, da die Kosten für die riesige Gesamtdachfläche enorm wären – hier empfehlen sich eher andere Dachformen.
Der Zeltdach Aufbau ist recht komplex. Die Mitte des Dachs bildet den Firstpunkt, an welchem die Dachflächen in einer Spitze zusammenlaufen. Die Dachlast wird nach unten hin in Richtung der Traufen größer und verteilt sich dort automatisch auf die darunterliegenden Massivbauteile wie Decke oder Außenwände. Dies macht das Zeltdach zu einem optisch besonders „leichten“ Dach.
Die Dachschrägen werden mit Sparren stabilisiert, hinter denen die Aufdachdämmung liegt. Über dieser befindet sich die Dachlattung. Im äußeren Bereich liegt die Eindeckung des Dachs auf. Manchmal wird der Firstpunkt mit einem senkrecht verlaufenden Mast zusätzlich verstärkt. Dies bietet sich vor allem bei steileren Dachneigungen an.
Als Eindeckung eignen sich klassische Ziegel. Sie sind besonders witterungsbeständig, langlebig und leicht. Aber auch Schiefer ist eine gute Alternative, da er eine besonders lange Lebensdauer hat. Etwas ungewöhnlicher ist die Dacheindeckung mit Kupfer. Die Kupfereindeckung ist schnell und einfach verlegt und erfordert kaum Wartung. Ob ihr Zeltdach die Neigung hat, welche die jeweilige Eindeckung erfordert, sehen sie hier:
- Neigung unter 15°: Kies oder Begrünung
- Neigung ab 15°: Betondachstein oder Ziegel
- Neigung ab 15° bis 20°: Schindeln oder Schiefer
Als Eindeckung empfehlen sich klassische, witterungsbeständige und langlebige Ziegel.
In diesen Regionen ist das Zeltdach besonders verbreitet
Optisches Highlight
Vor- und Nachteile der Zeltdachform
Zeltdächer werden immer beliebter und erfreuen sich auch hierzulande wachsender Nachfrage. Welche Vor- und Nachteile ein Zeltdach für Eigenheimbesitzer hat, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Vorteile:
- Helle Räume: Sie wünschen lichtdurchflutete Räume? Bei einem Zeltdach lassen sich in jeder Etage Fenster einbauen, die Licht in die Zimmer bringen und für ein angenehmes Raumklima sorgen.
- Beste Voraussetzung für Schall-, Kälte- und Wärmedämmung: Ein Zeltdach ist ebenfalls für Sie geeignet, wenn Sie ein gut isoliertes Haus wünschen, da sich die Dämmung einfach installieren lässt.
- Ein optischer Hingucker: Zeltdächer sind exklusiv und optisch ansprechend. Da sie hierzulande nicht sehr verbreitet sind, haben Sie mit einem Zeltdach etwas ganz Außergewöhnliches.
Nachteile:
- Hohe Kosten für die Dachkonstruktion: Flache Zeltdächer erfordern einen regensicheren und optimal tragenden Unterbau, der recht kostspielig ist. Im Vergleich ist ein Satteldach oder ein Pultdach günstiger.
- Keine Wohnraumnutzung bei zu flacher Dachneigung: Ein Zeltdach ist in seiner Konstruktion eher flach, weshalb der Raum unter dem Dach oft nicht als vollwertiger Wohnraum genutzt werden kann.
- Installation einer Solaranlage nur bedingt möglich: Ein zu steiles Dach eignet sich für die Installation von Solarmodulen nicht. Ihr Zeltdach sollte hierfür eine Neigung von maximal 30 Grad aufweisen.
Die Zeltdach-Konstruktion bietet beste Voraussetzungen für Schall-, Kälte- und Wärmedämmung.
Die Kosten im Überblick
Der Bau eines Zeltdachs liegt preislich bis zu 20 % über den Kosten eines klassischen Satteldachs. Das liegt unter anderem an der aufwendigeren Konstruktionsweise. Für die Kostenkalkulation spielen auch weitere Faktoren eine Rolle:
- Dachneigung
- Fläche des Daches
- Dacheindeckung
- eventuelle Sonderwünsche
Rechenbeispiel: Zeltdach Kosten
Als Grundlage der Berechnung dient die Grundfläche eines Zeltdachs von 150 Quadratmetern. Sonderwünsche, wie etwa Dachfenster, werden zusätzlich veranschlagt. Auch die Art der Dacheindeckung beeinflusst den durchschnittlichen Preis.
Geschätzte Kosten | Preis |
Zeltdach Material und Arbeitslohn | 13.000 EUR |
Dachdeckerarbeiten | 5.000 EUR |
Wärmedämmung | 9.000 EUR |
Gesamt | 27.000 EUR |
Der Zeltdach-Aufbau ist vergleichsweise teuer. Er liegt mit etwa 90 bis 100 Euro pro Quadratmeter etwa 20 % bis 25 % über den Kosten für ein Satteldach mit derselben Fläche.
Kosten verschiedener Dachformen im Vergleich
- Walmdach: ca 100 EUR/qm
- Zeltdach: ca. 90 EUR/qm
- Mansardendach: ca. 215 EUR/qm
- Flachdach: etwa 125 Euro/qm
- Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
- Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen