drempelschrank unter der dachschraege

Drempelschrank unter der Dachschräge - Platz optimal nutzen

Lesedauer 0 Min.
Frau sitzt im ausgebauten Spitzboden vor Drempelschrank mit Kommode und Kleiderstange | VELUX Magazin
Wer Wohnraum im Dachgeschoss hat, kennt das Problem: An der Dachschräge ist kein Platz für normal hohe Schränke, Stauraum ist Mangelware. Auch in Einfamilienhäusern mit dem klassischen Satteldach sorgen Dachschrägen im Obergeschoss für Stauraumengpässe. Die Lösung heißt Drempelschrank! Dieser an Dachschräge und Drempelhöhe angepasste Einbauschrank nutzt den verfügbaren Raum des Drempels. Hier erfahren Sie, was den Drempelschrank ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Was ist ein Drempelschrank?

Ein Drempelschrank ist an die Höhe des Drempels angepasst und lässt sich genau unter die Dachschräge schieben. So macht er den vorhandenen Raum unter der Dachschräge optimal nutzbar. Drempelschränke werden in verschiedenen Bauformen hergestellt: offen, geschlossen, mit vielfältigen Stauböden oder Schubladen. Für jeden Grundriss, jede Dachneigung und alle Drempelhöhen lassen sich die passenden Drempelschränke finden.

Vorteile des Drempelschranks

Der Drempelschrank löst das große Problem, das Sie als Bewohner eines Obergeschosses kennen: Standardmöbel lassen sich nicht direkt an einer Wand mit Dachschräge aufstellen. Doch auch sonst beeinträchtigen die Schrägen die Nutzbarkeit Ihrer Wohnfläche. Ein Drempelschrank macht aus dieser sonst so schlecht nutzbaren Fläche einen wunderbaren Stauraum unter der Dachschräge.
Einrichtungstipps für die Dachschräge: Dachraum optimal nutzen, wohnliche Atmosphäre zu schaffen!Dachschräge einrichten

Nutzungsmöglichkeiten des Drempelschranks

Der Begriff Drempelschrank bezeichnet eine große Vielfalt an Möbelstücken, die sich perfekt an die Schrägen im Obergeschoss anpassen. In allen Räumen der Wohnung lassen sich die Möbel verwenden, wie zum Beispiel als:

  • Geschirrschrank
  • Bücherregal
  • Kleiderschrank
  • Vorratsschrank
  • Wohnzimmerschrank

Drempelschränke lassen sich ganz an Ihre Wünsche anpassen. Mit ausreichend vielen Böden versehen, finden all Ihre Habseligkeiten im Kniestockregal Platz; mit wenigen großen Abstellflächen kann ein Schrank im Dachdrempel auch mit dekorativen Wohnaccessoires bestückt werden. Auch Schubladen lassen sich praktisch integrieren. Sie erhalten Drempelschränke, die direkt an der Dachschräge enden und genauso Modelle, die darüber hinaus auch die Form der Dachschräge nachbilden.

Raumteiler Dachschräge – Raumaufteilung mit Stauraum in einem Zug schaffenRaumteiler für Dachschräge
Auch das Erscheinungsbild kann ganz individuell gestaltet werden. Wenn Sie den nachhaltigen Stil Ihrer Immobilie unterstreichen möchten, empfehlen sich auch nachhaltige Baustoffe für den Drempelschrank. Setzen Sie auf einheimische Hölzer mit FSC-Siegel. So erhalten Sie ein hochwertiges sowie langlebiges Möbelstück und verbessern zugleich Ihren ökologischen Fußabdruck.

Ein Drempelschrank bietet praktischen Stauraum und kann - je nach Umsetzung - zusätzlich als Sitzbank genutzt werden.

Drempelschrank selber bauen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie zu Ihrem neuen Drempelschrank kommen können. Sind Sie handwerklich begabt, können Sie mit etwas Geschick selbst ein derartiges Möbelstück bauen. Holz ist ein idealer Werkstoff, den Sie selbst verarbeiten können.

Doch auch wer handwerklich eher unerfahren ist, muss nicht auf den Drempelschrank verzichten. Im Handel erhalten Sie eine große Auswahl vorgefertigter Drempelschränke, die an die gängigen Kniestockhöhen und Dachschrägen angepasst sind.

Darüber hinaus gibt es einige Online-Anbieter, bei denen Sie Ihren Wunschschrank ganz individuell konfigurieren können. Wenn Sie etwas mehr Budget zur Verfügung haben, können Sie sich die praktischen Möbel für die Dachschräge natürlich auch bei einem Tischler anfertigen lassen.

Drempelschrank mit Schiebetüren

Neben der Form Ihres Schranks stehen Sie auch vor der Wahl der passenden Tür. Ein Drempelschrank mit Schiebetüren ist die beste Wahl, um wenig Raum bestmöglich zu nutzen. Denn Schiebetüren sind platzsparend und Sie müssen keinen Freiraum vor dem Schrank vorsehen, den Schwenktüren oder Schubladen bauartbedingt benötigen. Besonders für kleine Dachgeschossräume eignen sich Schiebetür-Drempelschränke sehr gut.
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Drempelschrank

Was ist ein Drempelschrank?

Ein Drempelschrank ist ein an die Höhe des Drempels angepasster Einbauschrank. Er eignet sich daher, um den vorhandenen Raum unter Dachschrägen optimal zu nutzen, da er bis an die Wand geschoben werden kann und nicht von der Dachschräge beeinträchtigt wird.

Gibt es einen Unterschied zwischen Drempelschrank und Kniestockschrank?

Drempel und Kniestock können synonym verwendet werden. Entsprechend bezeichnen auch Drempelschrank und Kniestockschrank dasselbe Möbelstück.

Gibt es Schränke für Dachschrägen?

Ja, wenn der Schrank weit über die Drempelhöhe hinausgeht, handelt es sich um einen Schrank für Dachschrägen.

Wie kann ich den Platz unter der Dachschräge sinnvoll nutzen?

Mit einem Drempelschrank nutzen Sie die Fläche unter der Schräge und schaffen einen sinnvollen Stauraum für Geschirr, Vorräte und andere Gegenstände.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Kniestockregale für Dachschrägen planen
Sie haben noch nie etwas von einem Kniestockregal gehört? Kein Problem! Hierbei handelt es sich um ein Regal, das perfekt für Räume mit Dachschrägen gemacht ist und eine gehörige Portion Stauraum bietet. Mit einem Kniestockregal können Sie den Bereich unter der Dachschräge sinnvoll nutzen und den Wohnwert erheblich steigern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das praktische Regalsystem in ein Zimmer mit Dachschräge am besten integrieren.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & Tipps
Der Platz unter der Dachschräge ist mitnichten verlorener Raum! Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter der Dachschräge praktischen Stauraum kreieren und auch den kleinsten Winkel effektiv nutzen. Der Trick: Einfache Umbaumaßnahmen und passgenaue Möbel wie Kniestockregale oder Drempelschränke schaffen Platz für Alltagsbegleiter und Lieblingsdinge.
Vollständigen Artikel lesen
Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten
Dachschrägen haben Charme, reduzieren den nutzbaren Platz für große Möbel wie Kleiderschränke aber oft enorm. Doch trotz Dachschräge ist ein begehbarer Kleiderschrank jederzeit umsetzbar. Mit cleveren Gestaltungsideen passen Sie Ihren Ankleidebereich optimal an die Raumsituation an, gewinnen Stauraum und können gleichzeitig Ihrem Einrichtungsstil treu bleiben.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von außen und innen
Dachflächenfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenstern müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss - Inspiration und Tipps
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen, wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell. Bereits bei der Planung Ihres Dachausbaus haben Sie im besten Fall alle Möglichkeiten im Blick. Deshalb haben wir hier eine Übersicht für Sie zusammengestellt.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Kinderzimmer mit Dachschräge für Buben einrichten
Ein Bubenzimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Tricks können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und wohnlich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Extensive Dachbegrünung - Natur auf dem Dach
In Städten und dicht bebauten Gebieten gibt es auf den ersten Blick immer weniger Platz für Grünflachen. Dabei sind Pflanzen und das natürliche Grün wichtig für Mensch und Natur. Gleichzeitig bleiben viele Dachflächen ungenutzt. Eine kluge Möglichkeit, um mehr ökologisch nutzbaren Raum zu schaffen, bieten Grünflächen auf Dächern. Doch welche Art von Dachbegrünung passt zu Ihnen und Ihrer Wohnsituation und was ist bei der Planung zu beachten?
Vollständigen Artikel lesen