dachgeschoss ratgeber

Dachgeschoss & Dachfenster-Ratgeber

Lesedauer 0 Min.
Wohnzimmer in Schwarz-Beige mit Ledercouch und Dachfenster | VELUX Magazin
Das Leben im Dachgeschoss hat Charme, aber auch Tücken. Von der richtigen Pflege von Dachfenstern bis hin zum Streichen der Dachräume: Der umfangreiche Dachfenster-Ratgeber gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks, wie das Wohnen im Dachgeschoss noch angenehmer wird.

Das sollten Sie im Dachgeschoss beachten

Haben Sie Ihr Dachgeschoss ausgebaut, ist der erste Schritt zur Wohlfühloase bereits geschafft. Daneben sollten Sie jedoch noch einige Faktoren beachten, die speziell im Dachgeschoss gelten. Kennen Sie die Herausforderungen, die es für Ihre Wohngesundheit im Dachgeschoss gibt? Der Tageslichteinfall, frische Luft sowie die sich stauende Hitze unter dem Dach sind hier zentrale Themen. Im Dachfenster-Ratgeber finden Sie daher einige Tipps gegen Hitze im Dachgeschoss. Das regelmäßige Lüften ermöglicht eine optimale Luftzirkulation unterm Dach und sorgt so für ausreichend Sauerstoff sowie die Entgegenwirkung von Schimmelbildung.

Doch auch das Thema Sicherheit spielt im Dachgeschoss eine wichtige Rolle. Besonders wenn Sie Kinder haben, sollten Sie eine sichere Wohnumgebung schaffen. Hierzu zählt die Positionierung der Möbel ebenso wie Kindersicherungen an den Fenstern. Selbst beim Sonnen- und Insektenschutz müssen Sie unterm Dach Besonderheiten beachten. Damit Sie hier immer bestens informiert sind, finden Sie im Dachgeschoss- und Dachfenster-Ratgeber zahlreiche Tipps und Tricks, sodass Sie allen Herausforderungen als Hausbesitzer gewachsen sind.

Nutzen Sie die Vorteile von Dachschrägen und Dachfenster

Dachfenster lassen sich auch unkompliziert nachrüsten und sorgen stets für angenehme Lichtverhältnisse. Nutzen Sie daher die Vorteile:

  • Der Tageslichteinfall ist hier wesentlich höher als bei vertikalen Fensterflächen. Ausreichend Tageslicht kann also den Raum zum optimal ausgeleuchteten Lieblingsplatz machen.
  • Natürliches Sonnenlicht bietet unter gesundheitlichen und energetischen Gesichtspunkten einen vorteilhaften Nutzen.
  • Gute Raumluft durch die richtigen Fenster und richtiges Lüften führt zu angenehmen und gesunden Raumklima.
  • Die Räumlichkeiten wirken mit den richtigen Dachfenstern optisch größer.
  • Erhalten Sie einen weiten Ausblick nach draußen. Um immer einen ansprechenden Durchblick zu haben, sollten Sie regelmäßig Ihre Dachfenster putzen. Wenn Sie die wichtigsten Tipps und Tricks berücksichtigen, ist gewährleistet, dass die Fenster sauber bleiben und Ihre Dachräume besonders lange hell und freundlich wirken.

Und das Beste: durch die wärmedämmenden Eigenschaften können Dachfenster noch mehr Energie sparen.

Dachfensterplanung und Instandhaltung

Damit Sie die Vorteile bezüglich des Tageslichts tatsächlich nutzen können, sollten Sie der Fensterplanung vorab ausreichend Beachtung schenken. Fragen Sie sich frühzeitig, wie viele Fenster, welche Variante und welche Größe Sie unter Berücksichtigung der Raummaße und der Nutzung benötigen. Die Art der Verglasung und der Zustand der Fenster beeinflussen ebenfalls die Lichtintensität.

Sie wünschen sich mehr Ablagefläche? Eine Fensterbank lässt sich bei fast allen Fenstertypen anbringen und bietet Platz für Blumen oder Dekoartikel. Übrigens: Störende Kratzer im Fensterglas können Sie unabhängig vom Fenstertyp mit simplen Methoden, die Ihnen unser Dachfenster-Ratgeber erklärt, entfernen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge und Farbwirkung: so wirken Räume unterm Dach größer
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern auch optisch deutlich größer wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Tricks können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und wohnlich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von außen und innen
Dachflächenfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenstern müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss - Inspiration und Tipps
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen, wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell. Bereits bei der Planung Ihres Dachausbaus haben Sie im besten Fall alle Möglichkeiten im Blick. Deshalb haben wir hier eine Übersicht für Sie zusammengestellt.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Kinderzimmer mit Dachschräge für Buben einrichten
Ein Bubenzimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Tricks können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und wohnlich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Extensive Dachbegrünung - Natur auf dem Dach
In Städten und dicht bebauten Gebieten gibt es auf den ersten Blick immer weniger Platz für Grünflachen. Dabei sind Pflanzen und das natürliche Grün wichtig für Mensch und Natur. Gleichzeitig bleiben viele Dachflächen ungenutzt. Eine kluge Möglichkeit, um mehr ökologisch nutzbaren Raum zu schaffen, bieten Grünflächen auf Dächern. Doch welche Art von Dachbegrünung passt zu Ihnen und Ihrer Wohnsituation und was ist bei der Planung zu beachten?
Vollständigen Artikel lesen