Tageslichtplanungs-Projekte
Tageslichtplanung bedeutet keinesfalls das Bauen von Glashäusern sondern den strategischen Einsatz von Belichtungsöffnungen zur Raumbelichtung.
Fenster sollen daher
- gezielt die Blickbeziehungen zum Außenraum herstellen
- die passiven solaren Gewinne maximieren, dabei aber die Sommertauglichkeit des Gebäudes gewährleisten
- die Charakteristik des Hauses unterstreichen.
Die Herausforderung stellt immer die Belichtung der Raumtiefe dar. Hier hilft der gezielte Einsatz von „Licht von oben“ - also Dachflächenfenster, Flachdachfenster, Oberlichten etc. Bei gleichmäßig bedecktem Himmel ist die Beleuchtungsstärke - bei gleicher Größe der Belichtungsöffnung - im Zenit 3 x heller als im Horizont.
Als „ideale“ Belichtung hat sich daher eine Kombination aus niedrig eingebauten Fenster für den Ausblick mit hoch positionieren Elementen zur Belichtung in die Raumtiefe und Öffnungen in mehrere Himmelsrichtungen pro Raum erwiesen.