Für eine gesunde Raumluft ist eine behagliche Temperatur und die richtige Luftfeuchte entscheidend. Besonders wichtig ist es für eine ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, damit die vom Menschen verursachten Luftverunreinigungen abgeführt werden können.
Mangelndes Lüften kann krank machen
Kopfschmerzen, Müdigkeit, allergische Reaktionen, Schleimhautreizungen und ein deutlich höheres Risiko für chronische Krankheiten: Eine zu hohe Schadstoffbelastung durch Schimmelpilzsporen, Allergene, Feinstaub und Emissionen aus Baustoffen, Möbeln usw. kann vielfältige gesundheitliche Folgen für die Bewohner haben.
Mögliche Symptome durch Luftschadstoffe
Je höher die Konzentration an schädlichen Stoffen in der Raumluft ist, desto mehr Auswirkungen kann sie auf das persönliche Wohlbefinden haben: Das Risiko für Allergien und Atmungserkrankungen nimmt deutlich zu und das Sick Building Syndrom kann auftreten.
Schadstoffe |
Entsteht durch |
Auswirkungen
|
Luftfeuchtigkeit |
Atmung, Kochen, Duschen, Wäsche trocknen etc.
|
Schimmelpilzwachstum und dadurch: Bronchitis, Neurodermitis, Allergien etc. |
Kohlendioxid |
Atmung
|
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Schlafstörungen
|
flüchtige organische Verbindung
|
Ausdünstungen von Möbeln, Reinigungsmitteln, Zigaretten etc.
|
Allergien, Augen- und Schleimhautreizung, Störung der Nieren und Leber
|
In Anlehnung an: A. P. Jones: Indoor air quality and health, Atmospheric Environment 33 S. 4535 – 4564, 1999.